← Zurück zur Übersicht

Ex-Boss von Rewe bei Signa im Gespräch

René Benko scheint es mit dem Handel ernst zu meinen. Seine Signa-Gruppe holt angeblich Dieter Berninghaus, einen Top-Manager der Schweizer Migros-Gruppe. Der gebürtige Deutsche Berninghaus stand auch einmal fünf Monate lang an der Spitze des Rewe-Konzerns.

Christoph von Schwanenflug
07. April 2016
Bild: Ute Schmidt/bildfolio

Ich hatte immer die Gabe, die besten Leute für mich zu begeistern.“ So hat Signa-Gründer René Benko einmal das Geheimnis seines Erfolgs erklärt.

Demnächst verstärkt sich seine Firma offenbar mit einem prominenten Manager aus dem deutschen und schweizerischen Einzelhandel. Wie das Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz berichtet, wechselt Dieter Berninghaus, derzeit noch Mitglied der Generaldirektion des Migros Genossenschaftsbundes, zu Signa. Dem Blatt zufolge soll Berninghaus Benko an der Spitze des Signa-Beirats nachfolgen. Dieses 13-köpfige Gremium, besetzt u.a. mit Signa-Investoren, thront über den operativen Gesellschaften der Gruppe. Ein Dementi gibt es weder von Berninghaus noch von Signa. Ein Signa-Sprecher erklärte auf Anfrage: „Wir kommentieren keine Gerüchte.“

Signa hat unlängst gegenüber der Immobilien Zeitung angekündigt, dass die Handelssparte des Unternehmens in einigen Jahren für zehn Milliarden Euro Umsatz stehen solle (siehe „Signa hat große Pläne und sucht einen Immobilienvorstand„, www.iz.de, 29. Februar 2016). Derzeit besteht Signa Retail im Wesentlichen aus der Warenhauskette Karstadt und einer 51%-Beteiligung an der KaDeWe Group, was in etwa einem Umsatz von 3 Mrd. Euro entspricht. Die Personalie Berninghaus könnte darauf hindeuten, dass es der Immobilienprofi Benko mit dem Einzelhandel tatsächlich ernst meint.

Berninghaus hat trotz seiner erst 51 Jahre ein an Höhen und Tiefen reiches Berufsleben hinter sich. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler war ein Shootingstar im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und schaffte es nach einigen Jahren bei Metro 2001 in den Rewe-Vorstand, dessen Vorsitz er 2004 im Alter von 38 Jahren übernahm. Auf dem Chefposten des zweitgrößten deutschen LEH-Konzerns konnte er sich allerdings nur fünf Monate halten. 2007 wechselte er in die Schweiz zum Lebensmitteldiscounter Denner, der ein Jahr später von Migros gekauft wurde. Dort führt er seit 2008 das Department Handel. Beim Schweizer Handelsriesen machte sich Berninghaus, wie es in einer Mitteilung von Migros heißt, um den Discounter Denner, die Convenience-Schiene Migrolino und die „digitale Transformation“ verdient. Berninghaus ist gebürtiger Deutscher, hat aber die Schweizer Staatsbürgerschaft angenommen.

Unerwähnt lässt Migros in seiner Würdigung das Kapitel Das Depot. Berninghaus war es, der, glaubt man einem Bericht der Schweizer Illustrierten von 2009, mit einem Anruf bei Depot-Inhaber Christian Gries die Übernahme des Deko-Filialisten durch Migros einfädelte. Laut letzter veröffentlichter Bilanz verbuchte die Ladenkette 2014 einen Konzernjahresfehlbetrag von 26,5 Mio. Euro (2013: -42,4 Mio. Euro). Angesichts der aufgelaufenen Verluste verkündete Berninghaus im Februar 2014 eine zwölf bis 24 Monate dauernde Atempause für Das Depot (siehe dazu „Migros haut bei Depot die Bremse rein„, IZ 8/14).

Anzeige
Banner
Köpfe

Doris Zoller schmeißt bei Münchner Wohnen hin

Die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen ist schon wieder auf der Suche nach einem Chef oder einer Chefin. Die bisher kommissarisch tätige Vorsitzende der Geschäftsführung, Doris Zoller, geht.

Karriere

Den Jungen ist die Branche zu spießig

Fachkräftemangel. Ein strenger Dresscode, seniorige Führungskräfte und veraltete Technik schrecken junge Bewerber ab. Sie entscheiden sich immer seltener für einen Berufseinstieg im Property-Management. Arbeitgeber, die den Druck des Personalmangels auf ihre Mitarbeiter übertragen, laufen Gefahr, diese an junge Proptech-Unternehmen zu verlieren.

Köpfe

Peter Bartholomäus steigt bei Garbe Industrial zum CIO auf

Der Manager von Logistikimmobilien Garbe Industrial hat Peter Bartholomäus zum CIO befördert. Seine vorherigen Aufgaben übernimmt Nicolai Soltau.