Karriere-News

Jan Bettink im Aufsichtsrat der Swiss Life KVG

Jan Bettink.

Jan Bettink.

Bild: Berlin Hyp/Die Hoffotografen

Köpfe 19.12.2016
Jan Bettink, Ex-Vorstandschef der Berlin Hyp und langjähriger Präsident des Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp), hat eine neue Aufgabe. Der 62-Jährige sitzt im Aufsichtsrat der Ende ... 

Jan Bettink, Ex-Vorstandschef der Berlin Hyp und langjähriger Präsident des Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp), hat eine neue Aufgabe. Der 62-Jährige sitzt im Aufsichtsrat der Ende November 2016 gestarteten Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft. Er ist dort der einzige Aufseher, der nicht von dem Schweizer Vermögensverwalter oder seiner deutschen Tochter Corpus Sireo kommt. Die anderen Mitglieder des Kontrollgremiums sind nämlich wie folgt: Stefan Mächler als Vorsitzender (CIO der Swiss Life Group), Bernhard Berg als stellvertretender Vorsitzender (CEO von Corpus Sireo), Ralph Günther (Vorsitzender des Aufsichtsrats von Corpus Sireo), Hermann Inglin (COO von Swiss Life Asset Managers) und Dr. Bernd Wieberneit (CFO von Corpus Sireo).

Den Vorstandsvorsitz bei der Berlin Hyp hat Bettink zum 1. Oktober 2016 an Sascha Klaus (zuvor Hypothekenbank Frankfurt bzw. Eurohypo) abgegeben. Er hatte den Aufsichtsrat der Bank um die vorzeitige Auflösung seines Vertrags gebeten. Er stand, auf wechselnden Positionen, insgesamt seit 2002 an der Spitze des Berliner Immobilienfinanzierers. Das Präsidentenamt beim vdp, das Bettink seit 2010 inne hatte, reichte er im Juni 2016 nach drei vollen Amtsperioden an Louis Hagen, den Chef der Münchener Hypothekenbank, weiter. Arbeitslos war Bettink seit seinem Abschied von der Berlin Hyp nicht: Er ist weiterhin Vorsitzender des Verwaltungsrats der FMS Wertmanagement, also der Bad Bank der Hypo Real Estate, und Vizepräsident des Zentralen Immobilien Ausschusses.

Harald Thomeczek

Vegis schluckt Hecht Hausverwaltung

Karriere 16.12.2016
Die Unternehmensgruppe Vegis, Neu-Isenburg, kauft zum 1. Januar 2017 die Hecht Hausverwaltung aus Darmstadt. Der bisherige Inhaber und Geschäftsführer Michael Hecht scheidet mit dem Verkauf zum ... 

Die Unternehmensgruppe Vegis, Neu-Isenburg, kauft zum 1. Januar 2017 die Hecht Hausverwaltung aus Darmstadt. Der bisherige Inhaber und Geschäftsführer Michael Hecht scheidet mit dem Verkauf zum 31. Dezember 2016 aus dem Unternehmen aus.

An seiner Statt werden die beiden Vegis-Geschäftsführer Lutz Dammaschk und Adolf Wunder zum Jahreswechsel die Leitung der neuen Vegis-Tochter übernehmen. Die Hecht Hausverwaltung ist im Schwerpunkt in der WEG-Verwaltung tätig, und zwar vor allem in Darmstadt und Umgebung. Sie verwaltet knapp 1.000 Einheiten. Mit der Übernahme von Hecht hat Vegis nun sieben Tochterunternehmen.

Vegis verwaltet und vermietet derzeit mit rund 150 Mitarbeitern an ca. 80 Objektstandorten einen Wohn- und Gewerbeimmobilienbestand von etwa 18.000 Einheiten, darunter 4.000 Studentenwohnungen. Das selbst gesteckte Ziel: den verwalteten Bestand bis 2019 auf 20.000 Einheiten ausbauen. Mitte 2016 hatte sich Vegis zwei Hausverwaltungen in München und Stuttgart einverleibt: die Trisko Hausverwaltung und Immobiliendienst und living:up Immobilienservice. Zum 1. Februar 2017 eröffnet Vegis eine neue Geschäftsstelle in Weinheim.

Harald Thomeczek

Heimag: Richard Quaas sitzt dem Aufsichtsrat vor

Köpfe 15.12.2016
Der Münchner Stadtrat Richard Quaas (CSU) ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Heimag München, einer 100%-igen Tochter der kommunalen Münchner Wohnungsbaugesellschaft Gewofag. Der ... 

Der Münchner Stadtrat Richard Quaas (CSU) ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Heimag München, einer 100%-igen Tochter der kommunalen Münchner Wohnungsbaugesellschaft Gewofag. Der 64-jährige Quaas gehört dem Kontrollgremium der Heimag, der rund 5.000 Wohnungen gehören, seit mehr als 20 Jahren an. Er ist Vorstandsmitglied der CSU-Fraktion und u.a. kulturpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde in der Aufsichtsratssitzung am 13. Dezember 2016 Heide Rieke (63) gewählt. Rieke spricht für die SPD-Fraktion im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Rieke füllt die Lücke, die Christian Amlong, der bisherige Heimag-Aufsichtsratsvorsitzende, mit seinem Ausscheiden aus dem Gremium gerissen hat. Quaas beerbt Amlong als Aufsichtsratschef. Amlong ist seit November 2016 Geschäftsführer der GWG München und in diesem Zusammenhang aus dem Aufsichtsrat der Heimag ausgeschieden.

Die Heimag wurde Mitte 2015 vollständig von der Gewofag (die zuvor 70% der Anteile hielt) übernommen, nachdem sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Angeblich, weil sie den Sanierungsbedarf ihrer Wohnanlagen unterschätzt hatte. Die Heimag selbst sprach damals von "nicht vorhersehbaren Instandhaltungserfordernissen". Sie bewirtschaftet seitdem nur noch ihre Bestände, während sich die Gewofag um die Instandhaltung der Heimag-Gebäude und Neubaumaßnahmen kümmert.

Harald Thomeczek

Dem Arbeitgeber auf den Zahn fühlen

Karriere 15.12.2016
Absolventen, die sich von einer Stellenanzeige angesprochen fühlen oder womöglich direkt von einem Arbeitgeber oder einem Headhunter kontaktiert werden, stehen nicht nur vor der Frage, ob das ... 

Absolventen, die sich von einer Stellenanzeige angesprochen fühlen oder womöglich direkt von einem Arbeitgeber oder einem Headhunter kontaktiert werden, stehen nicht nur vor der Frage, ob das betreffende Stellenprofil zu ihrer Ausbildung passt.

Einsteiger - und nicht nur die! - sollten immer auch das Geschäftsmodell ihres möglichen künftigen Arbeitgebers hinterfragen. Springt das Unternehmen nur auf einen schnellen Hype auf oder verfolgt man langfristige Ziele mit der nötigen finanziellen Substanz im Rücken?

Um das - zumindest ansatzweise - herauszufinden, sollten Absolventen sich, rät Olaf Kenneweg von Kenneweg Property Personalberatung aus Köln, etwa "bei erfahrenen Alumnis erkundigen, wie ein Unternehmen in der Finanzkrise 2008 bis 2010 mit seinen Mitarbeitern umgegangen ist." Denn zur Erinnerung: "Viele Unternehmen haben Kandidaten mit horrenden Gehältern gelockt, aber schnell wieder freigestellt, wenn es nicht mehr wie erwartet lief", erinnert sich der Personalberater.

Auch sollten Kandidaten den Background der handelnden Protagonisten unter die Lupe nehmen. "Mal bei Xing oder LinkedIn die Profile anschauen", empfiehlt Kenneweg. Und Berufseinsteiger sollten auf Portalen wie diesen auch die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit von Mitarbeitern - "auch der Ehemaligen!" - prüfen. Auch Monika Ulmer von Ulmer Real Estate Recruitment aus München gibt jungen Kandidaten den Tipp, sich mithilfe der gängigen Business-Portale "über die bisherigen Verweildauern von Mitarbeitern im Wunschunternehmen - oder noch besser in der entsprechenden Abteilung - zu informieren". Auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu finden sich ebenfalls wertvolle Hinweise, ist sich Ulmer sicher.

Papier ist bekanntlich geduldig. Die konkreten Arbeitsbedingungen können anhand veröffentlichter Leitlinien kaum zuverlässig überprüft werden. Doch "eine fehlende soziale Nachhaltigkeit schlägt sich auf Dauer in einer erhöhten Fluktuation nieder", warnt Ulmer. Es könnte sich also lohnen, schreibt sie Absolventen ins Stamm-buch, sich bezüglich seines Wunscharbeitgebers auch vorab im eigenen Netzwerk, soweit schon vorhanden, umzuhören. Oder die eigenen Profs zu fragen.

Kenneweg gibt Absolventen den Ratschlag, noch einen Schritt weiterzugehen und den Spieß einfach mal umzudrehen, also "vorbereitet in Bewerbungsgespräche zu gehen und gezielt Fragen zu stellen - und zwar nicht nur, wie es mit der Work-Life-Balance ausschaut!" Fragen wie diese: Wer sind die Gesellschafter? Wie laufen die Prozesse? Mitarbeiterfluktuation? Kurz-, mittel- und langfristige Ziele des Unternehmens?

Auch all das, was man im Studium gelernt hat, hilft (im Idealfall) dabei weiter, nachhaltigere von weniger nachhaltigen Geschäftsmodellen zu unterscheiden. Ebenso wie das eigene theoretische Urteilsvermögen und bereits im Studium oder zuvor in einer Ausbildung geknüpfte Kontakte in der Branche.

100%ig belastbare Aussagen zur Zukunftstauglichkeit von Geschäftsmodellen oder der Seriosität von Arbeitgebern liefern jedoch auch alle diese Werkzeuge zusammen nicht: "Es ist schwer, aus einer Internet-Recherche und zwei Einstellungsgesprächen herauszufinden, ob nachhaltige Geschäftsmodelle vorhanden sind. Gut vorbereitete Fragen in Bezug auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens sind sicherlich hilfreich - können aber nur ein Bauchgefühl verbessern", konstatiert Frank Groß von immopersonal consulting frank gross aus Kiel trocken.

Ein Punkt, in dem sich Berater uneins sind, ist die ideale Unternehmensgröße des ersten Arbeitgebers. "Mit dem Wechsel von einem größeren zu einem kleineren Unternehmen lässt sich ein Aufstieg auf die nächste Ebene leichter realisieren. Karriereorientierte Absolventen sollten darum bevorzugt bei einem größeren Unternehmen beginnen", empfiehlt Monika Ulmer Hochschulabgängern.

Andererseits ergeben sich bei kleinen und mittelständisch geprägten Unternehmen mitunter sehr gute Möglichkeiten zum Einstieg. "Zwangsläufig nicht in der Anzahl der angebotenen Positionen, aber qualitativ auf jeden Fall", weiß Kenneweg. "Gerade für Absolventen ist hier der Einstieg für die weitere Karriere oft sehr positiv, da Aufgaben gebündelter übernommen werden und es keine kleinteilige Bereichsaufteilung gibt. Junge Mitarbeiter können hier oftmals frühzeitiger Verantwortung übernehmen."

Für die vermeintlich kleinen Fische spricht zudem, dass die Arbeitsinhalte bereichsübergreifend ausgelegt sind. "Der Berufseinsteiger bekommt tiefere Einblicke in das gesamte Unternehmen, in die Vielfalt der Aufgaben und kann somit Prozesse und Ergebnisse ganzheitlich aktiv mitgestalten", sagt Frank Groß. Die großen Fische dagegen sind sehr arbeitsteilig strukturiert und benötigen also in der jeweiligen Disziplin Fachkräfte: "Hier werden dann eher Spezialisten entwickelt."

Uneins sind sich auch die Studenten: Bei der Studierendenbefragung der Immobilien Zeitung vom Frühjahr 2016 sagte ein Drittel der 588 Teilnehmer, keine Präferenzen in Sachen Mitarbeiterzahl zu haben. Rund 20% wollen für Firmen mit maximal 50 Leuten arbeiten, gut 30% sehen sich zum Karrierestart in Unternehmen mit bis zu 500 Köpfen, und nur 16% wollen in Konzernen mit mehr als 500 Leuten anfangen.

Wer sich zum Einstieg bewusst eine kleinere oder mittelständische Firma aussucht (und den Job kriegt), sollte sich besonders gut auf die Berufswahl vorbereiten, so Kenneweg. Sprich: die eigenen Interessen und Stärken besonders gründlich geprüft, sich besonders genau über die verschiedenen Berufsbilder informiert und relevante Praktika gemacht haben.

Harald Thomeczek