Karriere-News

Ex-GRR-Geschäftsführer Kronas macht sich selbstständig

Manfred Kronas.

Manfred Kronas.

Bild: Alìtus Capital Partners

Karriere 21.07.2016
Manfred Kronas (36), Ex-Geschäftsführer von GRR Real Estate Management, und Uwe Stielke (46), Gründer und Hauptgesellschafter der Alìtus Immobilienbewertungsgesellschaft, haben den Investment- ... 

Manfred Kronas (36), Ex-Geschäftsführer von GRR Real Estate Management, und Uwe Stielke (46), Gründer und Hauptgesellschafter der Alìtus Immobilienbewertungsgesellschaft, haben den Investment- und Asset-Manager Alìtus Capital Partners (ACP) mit Sitz in Erlangen gegründet. Im Visier hat man opportunistische Investments in Einzelhandelsimmobilien.

Das Gründerduo will für Family Offices, Stiftungen, Banken und kleinere institutionelle Investoren in erster Linie nicht-regulierte, aber auch regulierte Anlagevehikel schneidern. ACP setzt auf die Asset-Klasse Handelsimmobilien und die Risikoklasse opportunistisch und streckt bundesweit die Fühler nach passenden Kreuzungen aus.

Family Offices sind die ersten Kunden

Die ersten Mittel seien bei zwei Family Offices eingeworben worden, teilt man auf Nachfrage mit. Derzeit sei Alìtus Capital Partners schwerpunktmäßig mit der Strukturierung und dem Aufbau eines nicht-regulierten Vehikels mit Fokus auf "national opportunistische Handelsimmobilien" beschäftigt. Darüber hinaus befänden sich "erste Mezzanine-Kapitalanfragen in der Prüfung".

Die Alìtus Immobilienbewertungsgesellschaft bleibt auch nach der Neugründung bestehen, wird sich aber künftig nur noch auf das Valuation-Geschäft konzentrieren. Bislang seien von dieser auch Leistungen erbracht worden, die dem kapitalseitigen Investmentgeschäft zuzuordnen seien (Begleitung und Durchführung von Ankäufen für Dritte), heißt es.

Der Unternehmensname Alìtus ist übrigens ein Kunstname. Er setzt sich aus Bestandteilen der Namen Alina und Titus zusammen. So heißen die Tochter von Stielke und der Sohn von Georg Schmidt, Partner von Alìtus Valuation.

Harald Thomeczek

Hamburg Team geht unter die Investment-Manager

Nikolas Jorzick.

Nikolas Jorzick.

Bild: Sinje Hasheider

Karriere 21.07.2016
Die Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung, Hamburg, will neuerdings auch Fonds für institutionelle Anleger auflegen. Dafür hat man eine eigene Investment-Management-Gesellschaft aus ... 

Die Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung, Hamburg, will neuerdings auch Fonds für institutionelle Anleger auflegen. Dafür hat man eine eigene Investment-Management-Gesellschaft aus der Taufe gehoben. Die ersten Produkte sind in Arbeit.

Der Projektentwickler Hamburg Team geht unter die Investment-Manager. Der an den Standorten Hamburg und Berlin tätige Wohnungs- und Quartiers-Developer hat die Gesellschaft Hamburg Team Investment Management (Hamburg Team IM) gegründet. Die neue Gesellschaft will Wohnungs- und Quartiersfonds für institutionelle Investoren auflegen und sich anschließend als Asset-Manager um diese Immobilien kümmern. Die Geschäfte von Hamburg Team IM führt Nikolas Jorzick (37), der zuvor als Prokurist den Bereich strategische Geschäftsfeld- und Produktentwicklung bei Warburg-HIH Invest Real Estate (früher: Warburg-Henderson KVG) leitete.

Den ersten Wohnungsfonds will der neu gegründete Investment- bzw. Fondsmanager im Laufe des Jahres 2016 auflegen. Gleichzeitig wird am ersten Quartiersfonds geschraubt. Dieser soll ein Gesamtvolumen von 100 Mio. Euro (Eigen- plus Fremdkapital) auf die Waage bringen und in eine einzige Quartiersentwicklung investieren. Details dazu sollen frühestens zur Expo Real 2016 spruchreif sein, heißt es.

Die erste Eigenkapitalzusage hat Hamburg Team IM laut einer Mitteilung zur Neugründung "gerade" von einem deutschen berufsständischen Versorgungswerk erhalten. Wie hoch diese Zusage ausgefallen ist, gibt Hamburg Team auch auf Nachfrage nicht bekannt.

Wohnungsfonds soll 250 Mio. Euro schwer werden

Der Wohnungsfonds soll 250 Mio. Euro groß werden. Weitere Details z.B. dazu, welches Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital angestrebt ist, sollen im Herbst kommuniziert werden. Investiert werden soll das für den Wohnungsfonds angestrebte Gesamtinvestitionsvolumen binnen 24 Monaten.

Das Beuteschema dieses Fonds ist regional nicht auf die Städte beschränkt, in denen Hamburg Team traditionell aktiv ist: Es sieht neben Hamburg und Berlin auch Düsseldorf und Köln als Investitionsstandorte vor. Neben Eigenentwicklungen sollen auch Projektentwicklungen Dritter in den Fonds wandern bzw. sollen "langfristig angelegte Partnerschaften mit anderen Projektentwicklern geschlossen werden". Der Fonds soll sich im Endstadium zu zwei Dritteln aus frei finanzierten und zu einem Drittel aus öffentlich geförderten Mietwohnungen zusammensetzen. Gesucht wird nach Projekten in "guten urbanen Wohnlagen". Die ersten beiden Developments wurden "gesichert": eines in Hamburg/Barmbek-Süd, eines in Berlin-Charlottenburg.

Harald Thomeczek

Kohle, Karriere, Kita - was Unternehmen zu Wunscharbeitgebern macht

Die Jobwall auf dem IZ-Karriereforum 2016 im Juni in Frankfurt konnte sich über mangelnde Aufmerksamkeit nicht beschweren.

Die Jobwall auf dem IZ-Karriereforum 2016 im Juni in Frankfurt konnte sich über mangelnde Aufmerksamkeit nicht beschweren.

Bild: Melanie Bauer

Karriere 21.07.2016
Work-Life-Balance spielt für Immobiliennachwuchskräfte bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber keine Rolle, das Gehalt ist von untergeordneter Bedeutung. Im Zentrum der ... 

Work-Life-Balance spielt für Immobiliennachwuchskräfte bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber keine Rolle, das Gehalt ist von untergeordneter Bedeutung. Im Zentrum der Überlegungen steht das Tätigkeitsfeld, auf dem sich der- oder diejenige in den kommenden Jahren tummeln wird.

JLL, Corpus Sireo, Drees & Sommer: So heißen die drei Top-Arbeitgeber für Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge, wie sich bei der diesjährigen Umfrage im Rahmen der Joboffensive für die Immobilienwirschaft der Immobilien Zeitung herauskristallisierte. Insgesamt beteiligten sich 588 Studenten von 35 Universitäten, 44 Fachhochschulen, dreizehn Berufsakademien und Dualen Hochschulen sowie zehn Weiterbildungseinrichtungen an dieser Befragung. Davon gaben 312 Teilnehmende oder 53% mindestens einen Top-Arbeitgeber an. Etwas weniger als der Hälfte (271) fiel noch ein zweiter Name ein, und nur jeder Dritte (191) konnte drei Namen aufzählen.

Insgesamt fielen bei der Frage nach dem Wunscharbeitgeber in diesem Jahr nicht weniger als 245 verschiedene Namen. Um ihre Wahl zu begründen, konnten die Studierenden aus einem vorgegebenen Pool von zwölf Aspekten bis zu drei Kriterien pro Arbeitgeber als entscheidend benennen oder selbst andere Kriterien auflisten.

Das Ranking der zwölf vorgegebenen Kriterien der Arbeitgeberwahl ist exakt identisch mit dem Ergebnis aus dem Vorjahr: Dass das Tätigkeitsfeld mit den eigenen Wünschen übereinstimmen sollten, liegt bei Studenten, die sich für einen immobilienspezifischen Studiengang und nicht etwa ein allgemeines betriebswirtschaftliches Studium entschieden haben, allerdings auch nahe. Fast 60% machten hier ihr Kreuzchen.

Besonders interessant ist jedoch folgendes Detail: Schaut man sich nur die jeweils Erstplatzierten an, bekommt das passende Tätigkeitsfeld ein noch höheres Gewicht (66%). Bei den zweit- und drittplatzierten Wunscharbeitgebern verliert dieses Kriterium merklich an Gewicht (58% bzw. 52%). Dafür gewinnen andere Aspekte an Bedeutung: Der schnöde Mammon, bei der Wahl des ganz persönlichen Top-Arbeitgebers Nummer eins nur für 17% ein wichtiges Auswahlkriterium, ist bei der Wahl des drittliebsten künftigen Arbeitgebers schon für fast jeden Vierten von Belang. Wer bei seinem Tagewerk Abstriche machen muss, will wenigstens ordentlich Asche verdienen, heißt das in der Zusammenschau wohl.

Eine gute Nachricht für alle Unternehmen, die Studierenden fleißig Praktika oder Werkstudentenplätze anbieten oder die Möglichkeit geben, bei ihnen die Abschlussarbeit zu schreiben, lautet: Studierende, die ein Unternehmen bereits von innen kennen, zieht es stärker zu diesen hin. Bereits persönlich Bekanntschaft mit einer Firma gemacht zu haben, ist im Kriterien-Ranking der erstplatzierten Arbeitgeber für jeden vierten Studierenden ein Kriterium. Bei den Arbeitgebern zweiter bzw. dritter Wahl wird das nur von jedem zehnten Studierenden als entscheidender Aspekt aufgeführt.

Investitionen ins Employer Branding, so lautet eine weitere Erkenntnis der Umfrage, lohnen sich. Während ein positives Image des Unternehmens bzw. der Marke im Allgemeinen bei den Erstnennungen nur für 28% der vergebenen Stimmen steht, machen bei den Zweitnennungen 41% der Studierenden ihre Wahl vom Unternehmensimage und der Marke abhängig. Ähnlich sieht es beim positiven Image als Arbeitgeber aus: Nur 16,5% derjenigen, die einen Top-Wunscharbeitgeber nannten, legen darauf Wert. Aber immerhin für 23% von denen, die einen dritten Platz vergeben haben, ist das Arbeitgeberimage ein Thema. Wenn man schon nicht beim Favoriten landen kann und sich nach einer Alternative umschauen muss, kommt der Ruf eines Arbeitgebers stärker zum Tragen; so könnte man dies interpretieren.

Die Top-Arbeitgeber üben auf teils sehr unterschiedliche Weise Anziehungskraft auf Studierende aus. So spielt das Kriterium Tätigkeitsfeld für diejenigen, die beim Top-Arbeitgeber Nummer eins, JLL, ihren Berufsleben starten wollen, eine im Vergleich mit den anderen Top 15 eher untergeordnete Rolle. Die größte Zugkraft haben bei JLL die Karriereperspektiven, gefolgt vom positiven Image des Unternehmens bzw. der Marke im Allgemeinen und der Internationalität des Immobilienberatungsunternehmens, das in mehr als 80 Ländern weltweit tätig ist.

Während bei neun von 15 Top-Arbeitgebern der Tätigkeitsbereich den Ausschlag gibt, sind die Karriereperspektiven für die Studenten außer bei JLL auch bei ECE (61%) und BNP (52%) am verlockendsten. Die Unternehmensgröße findet sich unter den Top Ten nur bei Bilfinger unter den drei am meisten geschätzten Eigenschaften. Erweitert man den Kreis der Betrachtung auf die Top 15, ist die schiere Größe auch bei denjenigen, die zu Hochtief wollen, ein entscheidendes Kriterium für ihr Votum.

Finanzielle Aspekte finden sich dagegen kaum unter den wichtigsten Kriterien. Nur bei Anhängern von ECE und der Fondsgesellschaft Union Investment spielen sie eine Rolle. Gute Verdienstmöglichkeiten werden Unternehmensberatern zugeschrieben: So muss man es wohl verstehen, wenn 62% derjenigen, die gern bei Ernst & Young ihren Start in die Arbeitswelt hinlegen wollen, das Salär als Hauptkriterium für ihre Entscheidung angeben.

Die Studierenden, die Ernst & Young (EY) ihre Stimme geben, haben zum Berufseinstieg auch mit die höchsten Gehaltserwartungen: Während JLL-Anhänger im Schnitt zum Berufsstart "nur" rund 43.800 Euro als Einstiegsgehalt erwarten - das ist von allen Top 15 der niedrigste Durchschnittswert -, rechnen EY-Jünger mit 48.200 Euro. Getoppt werden sie unter den Top 15 nur von denen, die zu Union Investment wollen: Diese sehen sich als Einsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von knapp 51.100 Euro nach Hause gehen. Diese Zahlen ergeben sich, wenn man die Gehaltsforderungen an den künftigen Arbeitgeber, die die Studierenden bei der Umfrage unabhängig von der Frage nach den Wunscharbeitgebern anmerken konnten, mit dem Kriterium Wunscharbeitgeber kreuzt.

Unter den zwölf vorgegebenen Aspekten der Arbeitgeberwahl landet die Vergütung lediglich auf Platz sieben. Nur in einem von fünf Fällen (19,4%) ist es bei der Nennung eines Wunscharbeitgebers (mit-)entscheidend. Das positive Image als Arbeitgeber (18,2%) wiegt fast genauso schwer, und das positive Image des Unternehmens im Allgemeinen (34%) wird annähernd doppelt so stark gewichtet.

Die relative Bedeutungslosigkeit der Vergütung überrascht deshalb, weil in der Umfrage auch ganz allgemein nach der Bedeutung bestimmter Aspekte bei der Arbeitgeberwahl gefragt wurde. Hier waren 21 mögliche Einflussfaktoren vorgegeben, deren Bedeutung gewichtet werden sollte. Das Ergebnis: Die Höhe des Gehalts ist zwar auch unabhängig von bestimmten Arbeitgebern nicht allesentscheidend, landet aber unter den zur Wahl gestellten Kriterien im Spitzenfeld, auf Platz vier. Bedeutet diese Diskrepanz, dass auf ein paar Prozent Gehalt bereitwilliger verzichtet, wer bei seinem Lieblingsunternehmen einsteigen darf? Oder aber setzen Studenten voraus, dass große Namen gut zahlen bzw. wählen sie diejenigen Unternehmen, von denen sie dies wissen, (auch) deshalb zu ihrem Wunscharbeitgeber?

Auffällig ist auch diese Diskrepanz: Die Sicherheit des Arbeitsplatzes landet im allgemeinen Kriterien-Ranking ebenfalls recht weit oben, nämlich auf Platz sechs. Für die Wahl eines bestimmten Wunscharbeitgebers ist ein sicherer Arbeitsplatz hingegen praktisch überhaupt nicht relevant. Möglicherweise deshalb, weil bei namhaften Arbeitgebern von vornherein auch unterstellt wird, dass ein Arbeitsplatz dort sicher ist.

Harald Thomeczek

Bilfinger stellt Recht und Compliance unter ein Dach

Köpfe 21.07.2016